Struktur
10.09.13
Beschlussfähigkeit:
Es gilt der Mehrheitsbeschluss der Anwesenden.
Ausnahme: beim Vorhaben einer gemeinsamen Veranstaltung. Dann erfolgt Rundmail mit der Bitte um Rückmeldung. Eine Entscheidung wird dann in der darauffolgenden Sitzung getroffen.
Mitgliederliste:
soll überarbeitet und in die Nema-Homepage eingepflegt werden
22.10.13
Treffen:
wie besprochen am 10.09.13:
Jährlich 4 Treffen (10-12Uhr) und 2 „NEMA-THEMA“-Treffen (10-13Uhr, bei Bedarf 9-13Uhr)
Organisation der Sitzung wird aus dem Protokoll vom 10.09.13 übernommen.
TOP 1 – Protokoll der letzten Sitzung wird verabschiedet
TOP 2 – Homepage
TOP 3 – Austausch (ca. 1 Std.)
TOP 4 – Kurzthema (ca. 1 Std)
Ort:
Die Sitzungen finden in den Einrichtungen der Mitglieder statt um dadurch auch die unterschiedlichen Einrichtungen kennenzulernen.
——————————————————————————————————————————–
Organisation
22.10.13
Durchführung der Treffen:
Monika Hoffmann kümmert sich um Einladung, Versand von Protokolle u. allg. Infos.
Über den Nema-Etat ist die Finanzierung einer Honorarkraft für Sitzungsmoderation und Protokolle sowie inhaltl. Organisation möglich (ca. 30 Std. pro Jahr à ca. 25.-).
Mitgliederliste:
Monika Hoffmann kümmert sich darum
Willkommensmappe:
Beinhaltet Mitgliederliste, Grundsatzpapier und NEMA-Flyer
Monika Hoffmann kümmert sich darum
04.02.14
Treffen:
Es wird von den Nema-Teilnehmerinnen erwartet, dass sie eine Rückmeldung geben, ob sie an der Sitzung teilnehmen werden oder nicht. Dies ist wichtig für die Planung und Vorbereitung der jeweiligen Treffen.
——————————————————————————————————————————–
Homepage
22.10.13
Homepage-Pflege:
Rita, Anna und Stephanie übernehmen bis zu den Sommerferien 2014 die Homepagepflege.
Auf der Homepage sollen größere Veranstaltungen für Mädchen gepostet werden.
Es soll ein interner Bereich für Protokolle, Berichte, etc. eingearbeitet werden.
30.09.14
interner Bereich:
Wenn etwas eingepflegt werden soll, bitte an Rita, Anna oder Steffi wenden
——————————————————————————————————————————–
Finanzen
04.02.14
Nema-Budget:
Anträge mit dem dazugehörigen Kostenvoranschlag dürfen von allen eingereicht werden. Darüber wird dann in einer Nema-Sitzung diskutiert und abgestimmt.
——————————————————————————————————————————–
AG nach §78
04.02.14
Anfrage:
Es wurde angefragt (AG 78), ob unsere Nema-Themen auch als Frauen-fortbildungen genutzt werden können. Es wurde abgestimmt. Dies ist nicht erwünscht!
——————————————————————————————————————————–
AK Jungenarbeit
01.04.14
Klausurtag:
Gemeinsamer Fachtag oder Klausurtag in2015, maßgeblich organisiert durch die LAG
24.06.14
Klausurtag:
gemeinsamer Klausurtag mit externer Fachmoderation im Zeitraum Juni / Juli 2015
im NBH Rheinau mit Bewirtung durch das NBH Rheinau
Mittagessen findet im NBH statt, Teilnehmer*innen zahlen selbst
Externe Moderation / Input: über NEMA – Etat
09.12.14
Klausurtag:
Ein bestehendes Angebot für den 19.03.2014 der Moderatorin Frau Franzke wird aus Kostengründen nicht angenommen